Weihnachtszauber häkeln: Ornamente, Sorgenwürmchen und kleine Wichtel
Dein DIY-Weihnachtsprojekt starten- Sorgenwürmchen
Wenn du die Grundtechnik für Sorgenwürmchen beherrschst – also eine Luftmaschenkette häkeln und in jedes Maschenglied vier Stäbchen arbeiten – dann steht dir eine ganze Welt kreativer Möglichkeiten offen! Mit dieser einfachen Technik kannst du im Handumdrehen verschiedene Ornamente zaubern, die deinen Christbaum oder deine Weihnachtsdekoration schmücken. Ob Schneemann, Rentier, Zuckerstange oder kleine Kränze – die Basis bleibt immer gleich, und mit ein wenig Fantasie und Zubehör wie Glöckchen, Schleifen oder handbemalten Holzköpfchen gestaltest du im Nu individuelle und festliche Dekoelemente.
Sorgenwürmchen Rudolph- das Rentier mit der roten Nase
Rudolph, das Sorgenwürmchen, ist nicht nur niedlich, sondern auch der perfekte Begleiter für deine Weihnachtsdekoration! Mit seiner roten Nase, einem goldenen Glöckchen und einer roten Schleife bringt er sofort festliche Stimmung in dein Zuhause.
Um Rudolph zu häkeln, brauchst du die Cotton Quick Wolle der Firma Gründl in braun, sowie eine Häkelnadel der Stärke 2,5. Die
Grundtechnik ist ganz einfach: Du beginnst mit einer Luftmaschenkette und häkelst in jedes Maschenglied vier Stäbchen, wodurch sich das Würmchen automatisch kringelt. Diese Technik ist super für Anfänger geeignet und ergibt den typischen sorgenwürmchenförmigen Körper.
Das Highlight von Rudolph ist sein handbemaltes Holzköpfchen, das von meiner Mama Babsi mit viel Liebe und Sorgfalt einzeln von Hand bemalt wird. Mit seinen großen Augen, dem fröhlichen Gesichtsausdruck und der ikonischen roten Nase ist das Köpfchen ein echter Hingucker. Ergänze dein Würmchen noch mit einem kleinen goldenen Glöckchen und einer roten Schleife – und schon ist Rudolph fertig!
Dieses Sorgenwürmchen macht sich nicht nur hervorragend als Baumschmuck, sondern eignet sich auch als niedliches Geschenk, das jedem ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Probiere es aus und zaubere dein eigenes Rudolph-Sorgenwürmchen!
Sorgenwürmchen-Tutorial
Für dich haben wir ein ausführliches Sorgenwürmchen-Tutorial vorbereitet, das wir direkt hier im Blog angehängt haben. So findest du es ganz einfach und kannst sofort loslegen! Im Tutorial zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du dein eigenes Sorgenwürmchen häkeln kannst – perfekt erklärt und auch für Anfänger geeignet.
Von der Luftmaschenkette über die Stäbchen bis hin zum Zusammensetzen mit einem süßen Holzköpfchen – alles ist leicht nachvollziehbar. Zusätzlich geben wir dir hilfreiche Tipps, damit dein Sorgenwürmchen garantiert gelingt. Mit diesem Tutorial bist du bestens ausgestattet. Schau es dir an und lass dich inspirieren!
2-färbiges Sorgenwürmchen- Elfe Ilvi
Das Häkeln eines Sorgenwürmchens ist eine einfache, aber sehr wirkungsvolle Technik, die dir erlaubt, in wenigen Schritten etwas Schönes und Persönliches zu kreieren. Für den Grundkörper beginnst du mit einer kleinen Aufhängeschlaufe: Häkle dazu 30 Luftmaschen und verbinde sie mit einer Kettmasche zu einem Ring. Anschließend häkelst du 30 weitere Luftmaschen. Ab der zweiten Masche nach der Nadel arbeitest du in jede Luftmasche 4 Stäbchen. So entsteht die typische Spiralstruktur des Sorgenwürmchens.
Für das zweifarbige Muster häkelst du ein zweites Sorgenwürmchen in einer anderen Farbe. Dabei wiederholst du die gleiche Technik, nur ohne die 30 Anfangsmaschen für die Schlaufe. Anschließend schlägst du beide Würmchen ineinander – das verleiht deinem Sorgenwürmchen Länge, Volumen und das charakteristische zweifarbige Design.
Weihnachtliche Häkelidee: Ein DIY-Kranzornament für den Weihnachtsbaum
- Baumwollgarn in zwei klassischen Weihnachtsfarben (z. B. Rot und Grün)- Gründl Cotton Quick
- Häkelnadel, passend zur Garnstärke (z. B. 2,5 mm)
- Nadel und Faden zum Zusammennähen
- Deko nach Wahl: kleine Glöckchen, Schleifen oder Perlen
- Schere
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Die Grundtechnik: Sorgenwürmchen häkeln
- Luftmaschenkette: Beginne mit einer langen Luftmaschenkette. Sie sollte mindestens 40–50 Maschen lang sein – je nach gewünschter Kranzgröße.
- Stäbchen häkeln: In jede Masche ab der 2ten Masche von der Häkelnadel aus häkelst du vier Stäbchen in jede Luftmasche. Dadurch entsteht die charakteristische Spirale, die man auch als „Sorgenwürmchen“ bezeichnet.
- Wiederhole den Vorgang für eine zweite Spirale in der anderen Garnfarbe.
- Die Spiralen verbinden
- Sobald du zwei Spiralen (eine rote und eine grüne) fertiggestellt hast, schlinge sie locker ineinander. Die beiden Farben wechseln sich dabei harmonisch ab und bilden den klassischen Weihnachtslook.
- Zum Kranz formen
- Die ineinander verschlungenen Spiralen legst du zu einem Kreis. Die Enden werden miteinander vernäht, sodass die Form stabil bleibt.
- Dekorieren
- Aufhänger befestigen
Zuckerstangen Sorgenwürmchen:
Diese gehäkelte Zuckerstange ist nicht nur einfach herzustellen, sondern ein echter Hingucker am Weihnachtsbaum oder als kleines Geschenk.
Dieses Ornament wird mit der „Sorgenwürmchen“-Technik gehäkelt, bei der Spiralen aus Luftmaschenketten entstehen. Für die Zuckerstange brauchst du Baumwollgarn in Rot und Weiß sowie eine passende Häkelnadel.
Der erste Schritt besteht darin, eine Luftmaschenkette mit einer Länge von etwa 35 bis 40 Maschen zu häkeln. Diese Länge ist ideal, um eine harmonische Spirale zu erzeugen. In die zweite Masche von der Häkelnadel aus häkelst du anschließend vier Stäbchen in jede Luftmasche. So entsteht die typische Spiralform, die du in zwei Varianten häkelst – eine rote und eine weiße Spirale. Optional kannst du noch eine dritte Spirale hinzufügen, um das Ornament voluminöser zu gestalten.
Wenn die Spiralen fertig sind, werden sie miteinander verdreht, sodass der klassische Zuckerstangen-Look entsteht. Die abwechselnden Farben verleihen der Zuckerstange ihre charakteristischen Streifen. Um die Form zu stabilisieren, wird ein dünner Draht durch die Mitte der Spirale geführt. Der Draht ermöglicht es, die typische Biegung am oberen Ende der Zuckerstange zu formen und die Spiralen in ihrer Position zu fixieren. Zum Schluss nähst du die Enden der Spiralen zusammen, damit sie nicht verrutschen.