Handgeschöpftes Papier mit Servietten-Design

Handgeschöpftes Papier ist etwas ganz Besonderes: Es hat Struktur, Charakter und erzählt eine Geschichte. In diesem DIY-Projekt kombinierst du die traditionsreiche Kunst des Papierschöpfens mit wunderschönen Serviettenmotiven – und gestaltest daraus einzigartige Grußkarten. 

Handgeschöpftes Papier ist etwas ganz Besonderes: Es hat eine einzigartige Struktur, einen unverwechselbaren Charakter und strahlt eine Wärme aus, die kein maschinell gefertigtes Papier erreichen kann. In diesem DIY-Projekt kombinierst du die traditionsreiche Kunst des Papierschöpfens mit wunderschönen Serviettenmotiven – und gestaltest daraus einzigartige Grußkarten, die Herzen berühren werden. Egal ob für Geburtstage, Hochzeiten, Einladungen oder als kleine Aufmerksamkeit für deine Liebsten – diese Karten sind garantiert echte Hingucker und ein Statement für deine Kreativität und Nachhaltigkeit.

Das brauchst du für dein DIY Papier

Damit du sofort in die Welt des Papierschöpfens eintauchen kannst, hier die benötigten Materialien im Überblick. Vieles davon hast du vielleicht schon zu Hause, und einige wenige Ergänzungen lassen sich leicht besorgen:

  • Zellstoffplatten oder Altpapier: Das ist die Grundlage deines Papiers! Du kannst recyceltes Altpapier wie Druckerpapier, Eierkartons, Zeitungen oder auch alte Servietten verwenden. Für besonders helle und zarte Papiere empfehle ich dir, helle Ausgangsmaterialien zu wählen. Alternativ und für ein noch gleichmäßigeres Ergebnis sind Zellstoffplatten eine hervorragende Wahl – sie lassen sich leicht einweichen und ergeben eine feine Pulpe.
  • Große Wanne oder Kübel: Diese sollte mindestens so groß sein wie dein Schöpfrahmen, damit du ihn vollständig eintauchen kannst.
  • Schöpfrahmen: Unverzichtbar für die Papierherstellung! Er besteht aus zwei Teilen: einem Holzrahmen, der mit einem feinen Sieb bespannt ist, und einem passenden oberen Holzrahmen.
  • Mixer oder Pürierstab: Um die eingeweichten Fasern zu einem feinen Papierbrei zu verarbeiten.
  • Wasser: Zum Einweichen der Fasern und zum Anmischen des Schöpfbades.
  • Filz- oder Geschirrtücher: Diese benötigst du zum Gautschen (dem Abpressen des Wassers vom frisch geschöpften Blatt) und als Unterlage für das Trocknen.
  • Papierservietten mit Motiv: Wähle deine Lieblingsmotive aus! Denk daran, dass du später nur die oberste, bedruckte Lage verwendest.
  • Transparenter Klebestift: Für die Weiterverarbeitung deiner fertigen Karten.
  • Natur-Hanfkordel: Ideal, um deinen Karten einen rustikalen und liebevollen Touch zu verleihen.
  • Blanko-Karten mit Umschlägen: Die Basis für deine einzigartigen Grußkarten.
  • Optional: Schwamm (zum Abtupfen), Lineal (zum Messen), feuchter Pinsel (zum Ziehen von Trennlinien).

Zellstoffplatten weiß 20x21cm 5 Stück
Mit diesen hochwertigen Zellstoffplatten kannst du dein eigenes, edles Naturpapier herstellen! Die Platten bestehen aus feinster Zellulose und eignen sich perfekt für das Papierschöpfen. Du kannst die Platten einfach mit Wasser und verschiedenen Naturmaterialien wie Blütenblättern oder Samen kombinieren, um einzigartige, individuelle Papiere zu erschaffen.Inhalt:5 Zellstoffplatten, Format: 20 x 21 cmWie viele Bögen Papier kann ich auch diesen Zellstoffplatten schöpfen? Eine Platte ergibt ca. 6 geschöpfte Papiere im Format 15x24 cmInsgesamt erhältst du ca. 30 Papiere aus der gesamten PackungVerwendung:Zerreibe die Zellstoffplatten und vermische sie mit Wasser. Mit einem Papierschöpfrahmen kannst du Papiere herstellen. Die Zellstoffplatten sind die perfekte Grundlage für dein handgefertigtes Papier, das du für allerlei kreative Bastelprojekte nutzen kannst.Tipp: Mach deine Papiere noch individueller, indem du getrocknete Blüten oder Samen hinzufügst – das sorgt für einen besonders kreativen Look!
5,50 €*
Zum Detail
Papier-Schöpfsieb und Pressform A4
Das Papierschöpfsieb besteht aus einem Holzrahmen und einem feinmaschigen, wasserdurchlässiger textilem Sieb. Das Set ist 2 Teilig (2 ineinanderpassende Rahmen). Mit diesem Papierschöpfwerkzeug können Papiere im Format A4 hergestellt werden. 
15,90 €*
Zum Detail

So geht's – Schritt für Schritt zur Papierkarte mit Servietten-Design

Jetzt wird's spannend! Folge dieser Anleitung, und schon bald hältst du deine ersten selbstgeschöpften Karten in den Händen.
1. Dein Rohstoff: Papierbrei (Pulpe) vorbereiten

Dieser Schritt ist das Fundament deines Papiers. Zerreiße dein Altpapier oder deine Zellstoffplatten in möglichst kleine Stücke. Je kleiner die Stücke, desto feiner und gleichmäßiger wird deine spätere Pulpe. Lege die Papierstücke in eine Schüssel und weiche sie in warmem Wasser ein – mindestens 1 Stunde, aber am besten über Nacht, damit die Fasern richtig weich werden und sich leichter verarbeiten lassen.

Anschließend kommt dein Mixer zum Einsatz: Püriere die eingeweichte Masse mit dem Stabmixer oder im Standmixer, bis eine homogene, breiige Pulpe entsteht. Die Konsistenz sollte wie ein dicker, cremiger Haferbrei sein. Für besonders zarte Farben deines handgeschöpften Papiers solltest du helles Altpapier oder weiße Zellstoffplatten verwenden. Und jetzt kommt der kreative Teil: Du kannst optional getrocknete Blüten, Pflanzenfasern, Pigmente oder sogar Glitzer untermischen, um deinem Papier eine einzigartige Note zu verleihen!

2. Das Papierschöpfen

Fülle deine große Wanne etwa zur Hälfte mit Wasser. Gib nun die vorbereitete Pulpe in die Wanne. Rühre kräftig um, sodass sich die Fasern gleichmäßig im Wasser verteilen. Die Menge der Pulpe bestimmt die spätere Dicke deines Papiers. Experimentiere hier ein wenig, um deine Wunschstärke zu finden.
Nimm nun deinen Schöpfrahmen (bestehend aus Sieb und Oberrahmen, fest zusammengesteckt) und tauche ihn waagrecht und langsam in das Wasser-Pulpe-Gemisch ein. Schwenke den Rahmen leicht hin und her, damit sich die Pulpe gleichmäßig auf dem Sieb verteilt. Hebe den Rahmen dann langsam und gleichmäßig wieder aus der Wanne. Lass das überschüssige Wasser abtropfen.
Um das frische Blatt zu festigen und weiteres Wasser zu entfernen, fährst du mit einem Stück Filz über die Unterseite des Siebrahmens. Drücke dabei sanft, um das Wasser durch das Sieb zu pressen. Du kannst den Filz zwischendurch ausdrücken und diesen Vorgang wiederholen, bis nahezu alles Wasser aufgesogen ist.
Achtung: Gieße niemals die Pulpe direkt in den Abfluss, da sie ihn verstopfen kann! Den restlichen Papierbrei aus dem Wasser kannst du einfach aussieben, trocknen lassen und für das nächste Mal aufbewahren.
3. Das Blatt befreien: Papier absetzen (Gautschen & Stürzen)
Lege den Schöpfrahmen nun vorsichtig mit der Papierseite nach unten auf ein neues, trockenes Filztuch (Geschirrtuch). Klopfe leicht auf den Rahmen und löse ihn dann ganz behutsam ab. Das frisch geschöpfte Papierblatt sollte nun auf dem Filz haften bleiben. Sei hier besonders vorsichtig, da das Papier in diesem Stadium noch sehr empfindlich ist. Wiederhole den Vorgang für weitere Bögen, wenn du mehrere Karten gestalten möchtest. Lass die Papiere auf den Filzunterlagen an einem gut belüfteten Ort trocknen. Die Trocknungszeit variiert je nach Raumtemperatur und Dicke des Papiers zwischen 24-48 Stunden. Du kannst zusätzlich Wasser aufsaugen, indem du behutsam mit einem Tuch auf die Papieroberfläche drückst.
4. Make Servietten-Technik great again: Serviettenmotiv aufbringen!
Dieser Schritt ist das Highlight und verleiht deinem handgeschöpften Papier seinen einzigartigen Charme! Wenn dein Papier fast trocken, aber noch leicht feucht ist (es sollte sich noch leicht biegen lassen, ohne zu brechen), schneidest du ein schönes Motiv aus einer Papierserviette aus. Wichtig: Verwende nur die oberste, bedruckte Lage der Serviette! Die anderen Lagen kannst du vorsichtig abziehen.
Lege das ausgeschnittene Motiv nun auf das noch leicht feuchte, handgeschöpfte Papier. Nimm ein weiteres, leicht feuchtes Tuch und tupfe damit vorsichtig auf die Serviette. Übe dabei sanften, aber festen Druck aus. Du wirst sehen, wie sich der Druck des Motivs von der Serviette löst und auf dein handgeschöpftes Papier überträgt – ähnlich wie bei der Decoupage-Technik. Das ist der Moment, in dem die Servietten-Technik wieder großartig wird!
Tipp: Du kannst das Tuch zwischendurch erneut anfeuchten, damit der Druck gleichmäßig übertragen wird. Wenn das Motiv vollständig übertragen ist, entferne vorsichtig das entfärbte Stück Serviette vom Papier.

5. Dein Papier vollenden: Trocknen und fertigstellen

Lass dein nun verziertes Papier vollständig an der Luft trocknen. Wenn du möchtest, kannst du mit einem angefeuchteten Pinsel feine Trennlinien auf den großen Papierbogen malen. Entlang dieser Linien kannst du dann das Papier vorsichtig auseinanderreißen, um rustikale, handgerissene Kanten zu erhalten – das verstärkt den handgemachten Charakter! Lass alles noch einmal gut trocknen.

6. Dein Meisterwerk: Karte basteln

Nun ist es Zeit, deine wunderschönen Papierunikate zu fertigen Karten zu verwandeln! Klebe dein handgeschöpftes, verziertes Papier mit einem transparenten Klebestift auf die Vorderseite einer Blanko-Karte. Für den letzten Schliff kannst du die Karte mit Naturkordel umwickeln – fertig ist deine liebevolle DIY-Karte mit individuellem Charakter und Vintage-Charme!

Anwendungsideen: Was kannst du mit deinem geschöpften Papier gestalten?

Die Möglichkeiten sind endlos! Dein selbstgeschöpftes Papier ist vielseitig einsetzbar:
  • Grußkarten für besondere Anlässe: Ob Geburtstag, Jubiläum oder einfach nur so – eine handgemachte Karte ist immer ein Highlight.
  • Hochzeitseinladungen: Verleihe deinem großen Tag eine ganz persönliche Note.
  • Geschenkanhänger: Mach jedes Geschenk zu etwas Besonderem.
  • Verpackungen und Collagen: Für kreative Projekte und einzigartige Präsentationen.
  • Journaling- und Scrapbooking-Projekte: Füge deinen Alben und Notizbüchern einzigartige Seiten hinzu.

Nachhaltig & persönlich: Deine DIY-Karte mit Charakter

Selbstgeschöpftes Papier mit Serviettenmotiv ist nicht nur wunderschön, sondern auch ein echtes Statement für Nachhaltigkeit und Handarbeit. Ob romantisch-verspielt, elegant-floral oder rustikal – du bestimmst den Stil mit deiner Motivwahl und kannst auf einfache Weise Papierkunst in dein Zuhause und in die Herzen deiner Liebsten bringen. Es ist eine wunderschöne Möglichkeit, alte Materialien zu neuem Leben zu erwecken und gleichzeitig deine Kreativität zu entfalten.

Unser Tipp für Einsteiger: Dein Start in die Papierwelt

Wenn du Lust bekommen hast, dein eigenes Papier zu gestalten, aber noch unsicher bist, wie du am besten anfängst: Unser Starter-Set Papierschöpfen enthält alles, was du für den Einstieg brauchst. Kombiniert mit den wunderschönen Servietten aus unserem Shop, wird daraus dein perfektes Kreativprojekt für gemütliche Regentage, inspirierende Bastelabende oder als liebevolles Geschenk für einen kreativen Freund.
Also, probiere es einfach aus – du wirst überrascht sein, wie entspannend und wirkungsvoll diese Technik ist. Und wer weiß – vielleicht ist dies der Beginn einer ganz neuen Kreativleidenschaft, die du nicht mehr missen möchtest.
Viel Spaß beim Schöpfen, Kleben und Gestalten! Und denk daran: Make Servietten-Technik great again!