Dein eigenes Stück Natur: Die Magie des Papierschöpfens entdecken!

Stell dir vor, du hältst ein Blatt Papier in den Händen, das nicht nur eine Botschaft trägt, sondern auch eine Geschichte erzählt – deine Geschichte. Ein Blatt, das du mit deinen eigenen Händen geschaffen hast, recycelt, nachhaltig und voller Persönlichkeit. Klingt das nicht wunderschön? Dann tauche ein in die faszinierende Welt des Papierschöpfens!
Papier ist aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Es umhüllt Geschenke, trägt unsere Gedanken als Notizen und verbindet uns mit lieben Grüßen. Aber hast du dich jemals gefragt, wie dieses alltägliche Wunderwerk eigentlich entsteht? Die uralte Kunst des Papierschöpfens lädt dich ein, diesen Prozess selbst zu erleben – es ist nicht nur unglaublich kreativ und nachhaltig, sondern birgt auch unendlich viel Potenzial für zauberhafte DIY-Projekte!

Die Geschichte 

Der Papierherstellung und des Papierschöpfens

Eine Reise durch die Zeit: Woher kommt unser Papier? Die Geschichte des Papiers ist so alt wie beeindruckend! Wusstest du, dass die Kunst des Papierschöpfens ursprünglich in China erfunden wurde? Bereits um das Jahr 105 n. Chr. gelang es Cai Lun, einem kaiserlichen Beamten, erstmals aus pflanzlichen Fasern ein feines, beschreibbares Material herzustellen. Eine revolutionäre Erfindung! Über die legendäre Seidenstraße fand dieses kostbare Wissen seinen Weg nach Arabien und von dort aus im Mittelalter schließlich nach Europa. Hier revolutionierte die Papierherstellung in Mühlen die Buchproduktion und legte den Grundstein für die Verbreitung von Wissen.

Heute ist Papier ein Massenprodukt, doch handgeschöpftes Papier ist eine wahre Rarität. Jedes Blatt ist ein Unikat, voller Charakter und einer ganz besonderen Haptik. Das Beste daran? Du kannst es mit einfachsten Mitteln ganz bequem zu Hause selbst herstellen!

Das brauchst du zum Papierschöpfen

Materialliste

Bevor wir starten, lass uns einen Blick auf die Materialien werfen, die du für dein erstes Papierschöpf-Abenteuer benötigst. Vieles davon hast du vielleicht schon zu Hause!

Dein Basis-Equipment:

  • Schöpfrahmen (zweiteilig mit Sieb): Das Herzstück! Ein Holzrahmen mit Sieb im Format A4 oder A5  ist ideal für den Anfang.
  • Wanne oder Kübel: Muss groß genug sein, damit der Schöpfrahmen vollständig hineinpasst.
  • Pürierstab oder Mixer: Um das Altpapier und die Zelluloseplatten zu zerkleinern.
  • Zellstoffplatten, Cellulosefasern
  • Altpapier: Der Rohstoff deines Papiers! Perfekt eignen sich Zeitungen, Eierkartons (sie geben eine schöne, gröbere Struktur), Servietten oder altes Druckerpapier. Tipp: Je heller dein Altpapier, desto heller wird auch dein fertiges Blatt.
  • Wasser: Unverzichtbar für den gesamten Prozess.
  • Filzunterlagen oder Geschirrtücher: Zum Abtupfen und Trennen der nassen Blätter.
  • Handtuch & Schwamm: Zum Aufwischen und weiteren Abtupfen.
  • Nudelholz oder Bücherstapel: Zum Pressen und Glätten deines Papiers.
  • Wäscheständer oder eine glatte Oberfläche: Zum Trocknen deiner Meisterwerke.

Für kreative Varianten (optional, aber so schön!):

Blattmetall, Glitter, getrocknete Blüten, Blätter oder Lavendel: Für wunderschöne Einschlüsse und Effekte.

  • Acrylfarben, Wasserfarben oder Naturfarbstoffe: Um deinem Papier individuelle Farben zu verleihen. Suchtipp: Probiere doch mal Naturfarbstoffe wie Kurkuma für Gelb, Rote Bete für Rosa oder Zwiebelschalen für Braun – das ist nicht nur nachhaltig, sondern auch faszinierend!
  • Serviettentechnik-Motive: Für zarte, eingearbeitete Muster.
  • Silikonstempel: Für wunderschöne Reliefprägungen.
  • Duftöle oder getrocknete Kräuter: Für ein sinnliches Erlebnis beim Öffnen deiner handgeschöpften Karten.

Zellstoffplatten weiß 20x21cm 5 Stück
Mit diesen hochwertigen Zellstoffplatten kannst du dein eigenes, edles Naturpapier herstellen! Die Platten bestehen aus feinster Zellulose und eignen sich perfekt für das Papierschöpfen. Du kannst die Platten einfach mit Wasser und verschiedenen Naturmaterialien wie Blütenblättern oder Samen kombinieren, um einzigartige, individuelle Papiere zu erschaffen.Inhalt:5 Zellstoffplatten, Format: 20 x 21 cmWie viele Bögen Papier kann ich auch diesen Zellstoffplatten schöpfen? Eine Platte ergibt ca. 6 geschöpfte Papiere im Format 15x24 cmInsgesamt erhältst du ca. 30 Papiere aus der gesamten PackungVerwendung:Zerreibe die Zellstoffplatten und vermische sie mit Wasser. Mit einem Papierschöpfrahmen kannst du Papiere herstellen. Die Zellstoffplatten sind die perfekte Grundlage für dein handgefertigtes Papier, das du für allerlei kreative Bastelprojekte nutzen kannst.Tipp: Mach deine Papiere noch individueller, indem du getrocknete Blüten oder Samen hinzufügst – das sorgt für einen besonders kreativen Look!
5,50 €*
Zum Detail
Papier-Schöpfsieb und Pressform A4
Das Papierschöpfsieb besteht aus einem Holzrahmen und einem feinmaschigen, wasserdurchlässiger textilem Sieb. Das Set ist 2 Teilig (2 ineinanderpassende Rahmen). Mit diesem Papierschöpfwerkzeug können Papiere im Format A4 hergestellt werden. 
15,90 €*
Zum Detail
Doppelrahmen zum Papierschöpfen aus Holz A5 Größe 25x19x3cm
Der Doppelrahmen zum Papierschöpfen aus Holz in A5-Größe (25x19x3 cm) ist ein hochwertiges und praktisches Werkzeug für alle, die ihre eigene Papierkreation herstellen möchten. Der Rahmen besteht aus einem Form- und einem Deckrahmen und ist perfekt für die Herstellung von handgeschöpftem Papier geeignet. Dank des lackierten Holzrahmens und der integrierten Siebstruktur ermöglicht dieser Doppelrahmen das Erzeugen von gleichmäßigen Papierkanten und eine einfache Handhabung.Anwendung:Der Formrahmen wird in einen großen Behälter mit Wasser und Papierbrei eingetaucht.Sobald der Rahmen gefüllt ist, wird er vorsichtig wieder herausgezogen, sodass der Papierbrei im Sieb verbleibt und das Wasser abfließen kann.Nachdem die Masse im Rahmen festgesetzt wurde, trenne die Rahmenteile und übertrage die feuchte Papiermasse vorsichtig auf eine saugfähige Oberfläche.Nach der Nutzung sollten die Rahmenteile gründlich gereinigt und getrocknet werden, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.Material: Der Rahmen besteht aus Holz, während die Klammern aus rostfreiem Edelstahl gefertigt sind, was eine hohe Langlebigkeit gewährleistet – auch bei längerem Kontakt mit Wasser.Tipp: Nutze den Rahmen, um deiner Kreativität freien Lauf zu lassen und wunderschöne Papierkreationen zu gestalten. Ideal für DIY-Projekte, Basteln mit Kindern oder die Herstellung von einzigartigen Karten und Einladungen.
18,99 €*
Zum Detail

Deine Schritt-für-Schritt-Anleitung: So schöpfst du dein eigenes Papier!

Keine Sorge, es ist einfacher als du denkst! Folge einfach diesen Schritten, und bald hältst du dein erstes selbstgeschöpftes Papier in Händen:

Schritt 1: Die Pulpe – Das Herzstück deines Papiers

  • Zerreisse dein gesammeltes Altpapier oder Zellstoffplatten in kleine Stücke. Je kleiner die Stücke, desto feiner wird deine spätere Pulpe. Weiche die Schnipsel in warmem Wasser ein – mindestens 1-2 Stunden, idealerweise aber über Nacht. Das erleichtert das Pürieren.
  • Jetzt kommt der Mixer zum Einsatz! Püriere die eingeweichte Masse mit dem Stabmixer, bis ein feiner, gleichmäßiger Papierbrei entsteht. Das ist deine Pulpe. Sie sollte eine Konsistenz wie Haferflockenbrei haben.

Schritt 2: Das Schöpfbad

Fülle eine Wanne etwa zur Hälfte mit Wasser. Gib nun die vorbereitete Pulpe hinzu und rühre alles gründlich um. Hier kannst du auch schon erste Experimente wagen: Füge etwas Farbe, Duftöle oder Glitzer hinzu. Wichtig: Je mehr Pulpe du verwendest, desto dicker wird dein fertiges Papier. Experimentiere mit der Menge, um deine Wunschstärke zu finden!

Schritt 3: Das Schöpfen 

Halte den Schöpfrahmen waagrecht und tauche ihn gleichmäßig in das Wasser-Pulpe-Gemisch. Hebe ihn langsam wieder heraus – es entsteht eine dünne Faserschicht auf dem Sieb.
Tauche ihn nun gleichmäßig in das Wasser-Pulpe-Gemisch ein. Achte darauf, dass die Pulpe sich gleichmäßig auf dem Sieb verteilt. Hebe den Rahmen langsam und gleichmäßig wieder heraus, sodass das Wasser abläuft. Eine dünne Faserschicht bleibt auf dem Sieb zurück – das ist dein zukünftiges Papier!

Schritt 4: Gautschen – Das Wasser muss raus!

  • Lege den Schöpfrahmen mit der Papierseite nach oben auf ein trockenes Tuch (am besten eine Filzunterlage). Tupfe nun mit einem weiteren Filz oder einem Schwamm das überschüssige Wasser vorsichtig von der Rückseite des Siebes ab. Übe dabei sanften Druck aus, um das Wasser aus den Fasern zu pressen.
Schritt 5: Stürzen – Dein Blatt erblickt das Licht!
  • Drehe den Schöpfrahmen nun vorsichtig mit der Papierseite nach unten auf ein neues, trockenes Filztuch. Klopfe leicht auf den Rahmen und löse ihn dann ganz behutsam ab. Das feuchte Papierblatt sollte nun auf dem Filz haften bleiben. Sei geduldig und vorsichtig!

Schritt 6: Trocknen & Glätten – Das Finish

Lege das Papierblatt auf dem Filz an einen gut belüfteten Ort zum Trocknen. Ein sonniger Platz oder ein Wäscheständer sind ideal. Lass es vollständig trocknen – das kann je nach Dicke und Luftfeuchtigkeit einige Stunden bis zu einem Tag dauern.
Wenn dein Papier vollständig trocken ist, kannst du es glätten. Lege es dafür zwischen zwei saubere Tücher und bügele es vorsichtig auf niedriger Stufe, oder beschwere es einfach mit einem Stapel schwerer Bücher über Nacht.

Deine Geheimnisse für perfektes DIY-Papier


Mit diesen kleinen Tricks gelingt dir dein handgeschöpftes Papier noch besser:

  • Helle Papiere: Verwende ausschließlich helles Altpapier, wenn du strahlend weiße oder zarte pastellfarbene Blätter möchtest.
  • Zarte Farben: Erziele wunderschöne, dezente Farben, indem du eingefärbte Servietten, Pflanzenfarben (wie Rote Bete Saft für Rosa oder Kurkuma für Gelb) oder Farbpulver in dein Schöpfbad gibst.
  • Muster und Struktur: Spiele mit Stempeln, Prägungen oder Naturmaterialien, um einzigartige Muster zu schaffen. Auch die Wahl deines Siebgewebes und die Art des Trocknens beeinflussen die Oberflächenstruktur deines Papiers.

Ideen und Inspiration: Was kannst du aus deinem Papier zaubern?

Die Möglichkeiten sind endlos! Lass dich von diesen Ideen inspirieren und schau dir unsere Bildergalerie an:
  • Handgeschöpftes Papier mit Lavendel: Verleihe deinen Grußkarten einen herrlichen Duft und eine rustikale Schönheit.
  • Blattgold-Details: Für festliche Karten, Geschenkanhänger oder kleine Kunstwerke.
  • Reliefmuster mit Silikonstempeln: Schaffe beeindruckende dreidimensionale Effekte.
  • Serviettenmotive: Arbeite zarte Muster direkt in das Papier ein – ein echter Hingucker!

Wenn du jetzt am liebsten sofort loslegen möchtest, haben wir den perfekten Tipp für dich:
Unsere Zellstoffplatten (5er Set) ergeben etwa 30 handgeschöpfte Papiere im Format 15 × 24 cm. Kombiniert mit unserem hochwertigen Schöpfrahmen aus Kiefernholz und etwas Deko zauberst du im Handumdrehen deine ersten Papierunikate! Alle Materialien und noch viel mehr Inspiration findest du natürlich in unserem Shop!

Papierschöpfen – Ein Erlebnis für Herz und Seele!

Papierschöpfen ist so viel mehr als nur ein DIY-Projekt. Es ist eine wunderbare Möglichkeit, zu entschleunigen, deine Kreativität auszuleben und wunderschöne, einzigartige Ergebnisse zu erzielen. Ob für selbst gebastelte Karten, besondere Geschenkverpackungen oder individuelle Buchprojekte: Mit handgeschöpftem Papier verleihst du deinen Ideen einen ganz besonderen, persönlichen Charakter.
Also, worauf wartest du noch? Schöpf dir dein Papier – und entdecke, wie viel Freude, Persönlichkeit und Nachhaltigkeit in einem einzigen Blatt stecken kann!
Lust bekommen? Dann entdecke unser Papierschöpf-Sortiment im Shop und lass deiner Kreativität freien Lauf!

Blüten Lavendel Lavendelblüten 5g
Die getrockneten Lavendelblüten eignen sich zum Basteln und zur Herstellung von Seifen und Badesalzen. Sie verbessern nicht nur das Aussehen sondern auch den Duft von selbstgemachten Badeartikeln. Je nach Hauttyp und nach Verwendungszweck können die Blüten und Kräuter ausgesucht werden. Die Kräuter und Blüten können auch zu Badesalzen und in Öle gemischt werden. 
2,50 €*
Zum Detail
Im Trend
Blumenpresse klein S 14,8x21x4,3cm
Die kleine Blumenpresse von Rico Design besteht aus 2 MDF Platten, 4 Schrauben mit Flügelmuttern, 8 Kartonzuschnitte und 16 Blätter Löschpapier. Die Blumenpresse ist perfekt zum Trocknen und Konservieren von Blüten, Blättern und Gräsern. Wichtig beim Pressen ist dass alle Schraubenmuttern gleichmäßig angezogen sind. Beim Festziehen darauf achten, dass die Schrauben immer über Kreuz angezogen werden. Die Löschpapierblätter vor erneuten Gebrauch an der Luft trocknen lassen. So funktioniert: -Die gewünschten Pflanzen zwischen 2 Löschpapiere geben und anschließend zwischen 2 Kartonzuschnitte legen. Blumenpresse schließen und Flügelmuttern gleichmäßig anziehen. -Die Trocknungszeit ist von der gewählten Pflanze abhängig. Nach dem Trocknen die Blumenpresse öffnen und die getrockneten Pflanzen behutsam entnehmen.
12,90 €*
Blüten Rosenblütenblätter hell Blossoms Rose petals 5g
Die getrockneten Rosenblütenblätter eignen sich zum Basteln und zur Herstellung von Seifen und Badesalzen. Sie verbessern nicht nur das Aussehen sondern auch den Duft von selbstgemachten Badeartikeln. Je nach Hauttyp und nach Verwendungszweck können die Blüten und Kräuter ausgesucht werden. Die Kräuter und Blüten können auch zu Badesalzen und in Öle gemischt werden. 
2,50 €*
Zum Detail