Die Tradition der Ostereier
Viele stellen sich sicher die Frage - wieso werden zu Ostern Eier bemalt und nicht vielleicht doch Äste oder Kugeln…
Das wird nicht nur gemacht, weil sie wunderschön sind, sondern weil es eine tiefere Bedeutung hat und das Ei in vielen anderen Kulturen für Fruchtbarkeit steht. Es symbolisiert den Frühling, die Zeit wenn alles wieder erblüht und Nahrung wächst. Das Christentum hat sich diese uralte Symbolik zu nutzen gemacht und ihr seine ganz eigene und besondere Bedeutung gegeben. Das frisch geschlüpfte Küken erinnert an die Wiederauferstehung Jesu Christi am Ostersonntag. Darum ist das Ei ein so wichtiger Bestandteil für das christliche Osterfest.
Die Tradition des Eierfärbens geht zurück bis ins Mittelalter, wo die bedeutenden Eier zum Osterfest rot eingefärbt wurden. Die sollte das Blut Jesu symbolisieren. Erst viel später wurden die Eier in vielen bunten Farben gefärbt.
Es werden aber nicht nur hartgekochte Eier bunt eingefärbt, sondern auch ausgeblasen Eier oder Eier aus Kunststoff, Papier und Holz. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt wenn es ums Verzieren von Ostereiern geht. Die Techniken zum Gestalten kunstvoller Ostereier reichen vom einfachen Bemalen, Bekleben, Découpage-Technik, Serviettentechnik bis hin zum Kratzen und Ätzen.
IDEEN UND TECHNIKEN:
Wir zeigen dir eher weniger traditionelle, aber ebenso wunderschöne, Techniken, um deine Ostereier zu gestalten. Lass dich von uns inspirieren und gestalte deine bunte Unikat-Ostereier mit Kind und Kegel.
TIPP: Am besten weiße Eier verwenden, da hier das bemalen am einfachsten ist und die Farben in ihrer vollen Brillanz leuchten können.
Vor dem bemalen von ausgeblasenen Eier sollten diese nochmals gründlich gereinigt werden und etwaige Fettreste von der Oberfläche entfernt werden.
Diese Blümchen sind aus einer Light Modelliermasse (Fimo Air Light, lufttrocknend oder in der Microwelle, weiß) mit einem Keksausstecher ausgestochen und auf das echte Hühnerei modelliert worden. Nach dem Trocknen ist das Osterei noch bemalt und mit einer rosa Allesfarbe noch leicht patiniert worden.
Für dieses Osterei haben wir ein Kunststoffei gewählt welches wir dann vorne aufgeschnitten haben. Das Kunststoffei ist komplett unbehandelt- du kannst das Ei ganz nach deinen Vorstellungen gestalten und bemalen. In dieses haben wir dann aus Fimo (ofenhärtender Modelliermasse) 3 Küken geformt, gebacken und dann im Ei platziert und sie noch mit Federn dekoriert.
Dieses Ei wurde gänzlich mit Fimo-ofenhärtender Moidelliermasse überzogen. Dazu haben wir ein echtes Hühnerei verwendet da es die 150°C im Backofen ohne Probleme aushält. Jegliche Designs sind möglich. Wenn du es schlichter haben willst kannst du dein Osterei auch nur mit einer Farbe gestalten.
...weitere Ideen:
Es gibt gefühlt eine Million verschiedene Techniken um deine Ostereier zu gestalten:
Sticken auf Ostereiern, umhäkeln oder umstricken, Ostereier mit Gesicht, Ostereier im Shabby Chick Look, im Boho Style, Eier mit Stempel verzieren, mit Acrylfarbe kunstvoll bemalen, Eier mit Landschaften, Dracheneier-Reißnägel und noch vieles mehr..