


Die Taufe:

Welche Bedeutung haben die christlichen Symbole auf der Taufkerze:
Viele Kerzen tragen Buchstaben und Abkürzungen:
- Alpha und Omega:
Alpha ist der erste und Omega der letzte Buchstabe des griechischen Alphabets und stehen für das Leben und den Tod. Dieses Symbol findet man häufig auf Taufkerzen, auf dieser symbolisiert Alpha die Taufe als Beginn des Lebens mit Christus und Omega den Tod und den Beginn des ewigen Lebens.
- JHS, IHS, PX:
PX, das Christusmonogramm, ist ein frühes Symbol für Jesus Christus. IHS/JHS-diese Abkürzung steht für Jesus Christus, in lateinischer oder griechischer Schriftweise, und leitet sich vom Namen des Gottessohnes „JesuscHristus“ ab. Der siebte Buchstabe wird verwendet, um das Göttliche zu repräsentieren. Es hat die Bedeutung, dass Jesus Christus dem Täufling ganz nahe ist.
- Das Kreuz:
Dieses Symbol ist überall im Christentum und in jedem Gotteshaus zu finden- das Kreuz ist das Symbol des Christentums. Es bedeutet Tod und Wiederauferstehen und Jesus Christus und symbolisiert die Hoffnung auf Erlösung. Es spendet vielen Gläubigen Mut und Kraft in schwierigen Lebenszeiten.
Tiersymbole:
- Der Fisch:
Das Tiersymbol zählt zu den ältesten Symbolen der Christen. Der Fisch wurde früher als Geheim- und Erkennungszeichen verwendet, als Religionen noch nicht frei ausgeübt werden durften. Das griechische Wort ICHTHYS heißt Fisch und bildet ein kleines Glaubensbekenntnis: I-Jesus, CH-Christus, TH-Gottes, Y-Sohn, S-Erlöser.
- Der Wal:
Der Ursprung dieses Taufsymbol findet sich in der Geschichte von „Jona und der Wal“. Dies ist eine klassische Erzählung, die gerne bei einer Taufe vorgetragen wird.
- Die Taube:
Die Taube symbolisiert Frieden und den heiligen Geist. Sie erschien als Johannes Jesus im Jordan taufte. Das Taubensymbol wird auch verwendet, um an das Pfingstwunder zu erinnern.
- Der Baum-Lebensbaum:
Der Lebensbaum auf Taufkerzen hat eine bedeutende Symbolik und repräsentiert den ewigen Kreislauf. Die Botschaft, dass du gesunde Wurzeln hast, damit du groß und stark werden kannst, Stürme überstehts und immer frische Früchte trägst wird dem Täufling auch mit auf den Weg gegeben.
- Der Regenbogen:
Der Regenbogen auf Taufkerzen steht für die ewige Verbindung zwischen Gott und Mensch. Er zeigt das Gott den Menschen gutes will und sie behütet. Durch Sonnenstrahlen, die durch dicke Regenwolken dringen und gebrochen werden, entsteht ein bunter Regenbogen, der das Ende der Sintflut im Alten Testament symbolisiert.
- Das Schiff:
Es steuert durch die stürmische See des Lebens in den sicheren Hafen Gottes. Das Schiff ist das christliche Symbol für die Fahrt des Lebens.
- Der Anker:
Er symbolisiert die Hoffnung und Zuversicht und gibt dem Schiff Halt in stürmischen Zeiten.
- Das Wasser:
Wasser ist ein Lebensspender und reinigt. Das Taufen oder Tauchen in Wasser symbolisiert die Säuberung von Sünden. Wasser wird oft als Wellenzeichen auf Taufkerzen dargestellt.
- Die Sonne:
Die Sonne wird seit jeher mit Gott in Verbindung gesetzt. Die Sonne ist eine Lebensquelle und spendet Wärme und Licht. Im Christentum ist das Licht ein Gottessymbol, welches den Menschen begleitet.
- Der Kelch:
Mit diesem christlichen Symbol werden die Leiden Jesu dargestellt. Der Kelch wird oft in Verbindung mit Brot dargestellt. Er symbolisiert die Opferbereitschaft Gottes und seine Liebe zum Menschen.
- Der Engel:
Sie sind die Boten Gottes und überbringen frohe Botschaft zum Beispiel über die Geburt Christi. Engel schützen Menschen und helfen denen, denen es schlecht geht oder in Gefahr sind. Sie werden liebevoll Himmelwächter genannt und sind immer an der Seite der Menschen.
- Der Kranz:
Er ist ein beliebtes Taufsymbol und steht für die Unendlichkeit, da er weder Anfang noch Ende besitzt.

Größe und Form der Taufkerze:
Die Taufkerzen gibt es in vielen verschiedenen Größen, wobei man heute jede Größe und Form dafür verwenden kann. Grundlegend war früher die Regel, dass die langen dünnen Taufkerzen für die katholische Taufe und die Stumpenkerzen für die evangelische Taufe verwendet wurden. Ein Grund für die langen dünnen Kerzen war, dass sie bei der Erstkommunion als Kommunionskerze weiterverwendet wurden.
Welches Datum kommt auf die Taufkerze?
Da die Kerze an den Tag der Taufe erinnern soll, wird meistens das Taufdatum auf die Kerze geschrieben. Auch das Geburtsdatum kann auf der Taufkerze verewigt werden.
Hier gibt es keine „genaue“ Regel. Es können beide Daten auf der Kerze stehen aber auch nur eines der beiden.

Viele werden sich die Frage stellen, gibt es spezielle Taufkerzen Für Mädchen und für Jungen?
Früher war es Tradition Taufkerzen für Mädchen eher in Rosa-Tönen zu gestalten und Taufkerzen für Buben eher in Blau-Tönen. Heute sind der Kreativität und dem Farbspektrum keine Grenzen mehr gesetzt. Jede Farbe kann für die Taufkerze verwendet werden.

Herstellung:
Wir verwenden weiße oder cremefarbige glatte und gebürstete Kerzenstumpen RAL zertifiziert.
Die Wachsmotive auf den Taufkerzen werden aus Wachsplatten ausgeschnitten, modelliert und auf die Kerzen aufgebracht. Die Namen und Taufdaten werden mit Wachsstreifen geschrieben. Auch Konturensticker können für Namen und Daten verwendet werden. Zum Schluss können die Kerzen mit Kerzenlack versiegelt werden.
Die Gedruckten Kerzen werden mit einer Transferfolie bedruckt. Die Motive hierfür werden liebevoll ausgewählt und in Photoshop erstellt und angepasst. Die Schriften für Namen und Datum sind individuell wählbar und es sind der Kreativität kaum Grenzen gesetzt.
Auch das Aufdrucken von Fotos des Täuflings sind möglich.
Wenn die Kerze fertig ist, wird sie von uns sorgfältig in einem extra Kerzenkarton verpackt und sicher in einem Paket verstaut sodass sie unversehrt bei dir zu Hause ankommt.
Taufkerze selber machen:
Unser Sortiment bietet dir alles, was du zum Selbermachen deiner Taufkerze benötigst: Von den Kerzenrohlingen über Wachsdekor bis hin zu Verzierwachsplatten findest du alles. Auch das passende Werkzeug steht für dich bereit.
Der Kerzenrohling:
Der Kerzenrohling wird von dir mit Wachsplatten, Wachsmotiven und Schriften verziert. Du kannst zwischen vielen verschiedenen Arten wählen, hier gibts keine Knigge!
Also sei kreativ und Wähle dir eine blanke Kerze welche dir gefällt und gestalte deine ganz individuelle und persönliche Taufkerze für deinen Täufling.
Wachsplatten-Verzierwachs:
Hier kann es endlich bunt werden. Wähle die Farben die dir/euch gefallen und modelliere dein gewünschtes Motiv auf den Taufkerzenrohling.
Wachsmotive:
Wenn du selbst nicht so fingerfertig bist, kannst du trotzdem deine ganz eigene Taufkerze gestalten. Es gibt auch Wachsmotive die ganz einfach auf den Taufkerzenrohling aufgebracht werden können.
Hier kannst du zwischen vielen Motiven wählen. Auch die typischen christlichen Symbole gibt es schon vorgefertigt aus Wachs.
Schrift auf der Taufkerze:
Hier haben wir für dich 3 Lösungen parat:
Du kannst den Namen und das Datum der Taufe und Geburt mit Verzierwachsstreifen schreiben und modellieren.
Oder du kannst schon fertige Wachsbuchstaben auf die Kerze aufbringen.
Die Dritte Variante wäre, du verwendest Buchstabensticker-Konturensticker.